Zurück zur Liste     PDF DE PDF EN
logo

Prüfung

Turnierreifeprüfung

Ort Künzelsau (WÜ)
Freie Schule Anne-Sophie
Lipfersberger Weg 1
74653 Künzelsau
Nation Deutschland
Datum 27.10.2023
Startberechtigt INTERNATIONAL OFFEN
Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist unbeschränkt

Rollstuhlfechter zugelassen

Die Teilnahme an der Prüfung ist nur möglich, wenn vor Beginn der Wettkampfprüfung folgende Unterlagen vorliegen:
- Vollständig ausgefüllter Fechtkompass
- Vollständig ausgefüllter Fechtpass
- Bei Minderjährigen: Gültiges ärztliches Attest (nicht älter als 365 Tage)

Geprüft wird nach DFB Sportordnung §§ 17, 18, DFB-Lehrheft, DFB-TRP-Fragenkatalog und DFB-TRP-Prüfungsordnung.
Prüflinge, die die Prüfung nicht bestanden haben, können diese im nächsten Halbjahr wiederholen.

Es ist nicht erlaubt an einem Tag an mehreren Wettbewerben teilzunehmen

Es ist nur eine Meldung je Athlet/in und Kategorie erlaubt

Lizenz erforderlich Eine nationale Lizenz ist erforderlich für:
  • Teilnehmer/innen
Quote Die Reihenfolge der eingehenden Meldungen entscheidet über die Teilnahme
20 Pro Veranstaltung
Verband Württembergischer Fechterbund e.V.
Verein Fecht-Club Würth Künzelsau e.V.
Organisator/in Württ. Fechterbund e.V.
Kontakt Vizepräsident Inneres Udo Ziegler
vizepraesident@fechten-wuerttemberg.de
mobil 0177 3703896
Weitere Informationen https://fencing.ophardt.online/de/widget/event/27564
Einladungen und Ergebnisse ansehen
Meldung

Meldungen an: https://fencing.ophardt.online/
bis 23.10.2023, 23:59:00 Mitteleuropäische Sommerzeit nur durch: Verein
Abmeldung möglich bis 23.10.2023, 23:59:00 Mitteleuropäische Sommerzeit
E-Mail: dominik.behr@wuerth.com und vizepraesident@fechten-wuerttemberg.de

Beginn Beendet Veranstaltungen zugelassen Quote Entgelt
27.10. 16:00 18:00 Säbel Open I ohne 1926 - 2017 20 10,00 €
Turnierreifeprüfung Säbel Open ohne Einzel
Die Wettkampfprüfung besteht aus einem theoretischen Teil sowie drei praktischen Teilen und wird von dem durch den Landesfachverband autorisierten Prüfpersonal durchgeführt. Das anwesende Prüfpersonal kann zu seiner Unterstützung (z.B. Auswertung des theoretischen Teils) Hilfspersonen heranziehen. Es ist jedoch weiterhin für die Gesamtprüfung verantwortlich und beaufsichtigt die Hilfspersonen.
Der Zeitansatz (ZA) für die Wettkampfprüfung beträgt drei Zeitstunden.
Bezahlung
Bezahlung Aufschlag Bemerkungen
Rechnung - - Die Rechnungen werden nach der Veranstaltung auf der Grundlage der tatsächlichen Ergebnisse erstellt
Lehrgangsleitung Dominik Behr
Reglement

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt, Mindestanzahl 6.
Vorrang haben Mitglieder des Württembergischen Fechterbundes. Betreten der Sporthalle nur mit Turnschuhen; im gesamten Hallenbereich besteht ein absolutes Rauchverbot.

Ausrüstung

Muss den DFB-Richtlinien der jeweiligen Altersklasse entsprechen. Mädchen/Frauen benötigen einen Brustschutz.
https://www.fechten.org/fileadmin/dokumente/saison/2022-2023/Ausruestungsvorschriften_ab_1.8.21_UPDATE2.pdf

Verpflegung Es wird keine Verpflegung vor Ort angeboten
Bemerkungen

Alle teilnehmenden Prüflinge sind vom meldenden Verein vor der Meldung online im Service-Portal des DFB zu erfassen.

Nicht im Ophardt-Melde-Tool zur Prüfung gemeldete Prüflinge zählen als „nicht teilgenommen“ und können keine TRP bestätigt bekommen!

Die Fechtpässe aller Prüflinge sind vor dem Aufruf vollständig ausgefüllt und vereinsweise abzugeben. Fechtpässe können durch die Vereine beim zuständigen LFV gegen eine Gebühr spätestens 3 Wochen vor der Prüfung bestellt werden. Die Anzahl der Fechtpässe muss sich mit der Anzahl der gemeldeten Fechter decken.

Wird bei der Prüfung kein Fechtpass vorgelegt, so stellt der Prüfer eine Bescheinigung bei bestandener Prüfung aus (5,00€ Gebühr). Die TRP wird dann später gegen Vorlage der Bescheinigung von einem berechtigten Prüfer des WFB oder von den anderen Landesverbänden im Fechtpass nachgetragen.

Für Prüflinge aus anderen Landesverbänden wird seitens des WFB kein Fechtpass ausgestellt, sie erhalten lediglich eine kostenpflichtige Bescheinigung (5,00€ Gebühr) und die Prüfung muss über ihren eigenen Landesverband im Fechtpass eingetragen werden.